Brelingerberge.de

... alles über Paleoklimatologie

 

Eiszeit oder Heißzeit ?

 

Meeresspiegel-Anstiegskurve

Abb: Meeresspiegel-Anstiegskurve (Mittleres Tidehochwasser) an der südlichen Nordseeküste (nach BEHRE 2oo3, S. 48). I – IV Calais- und Dünenkirchen-Transgressionen. 1 - 7 Meeresspiegelabsenkungen (Regressionen). VEZ = Vorrömische Eisenzeit, RKZ = Römische Kaiserzeit, MA = Mittelalter.

Nach den warmen Perioden des Atlantikum und Boreal mit der Jungsteinzeit und Bronzezeit folgte mit der Eisenzeit eine deutliche Abkühlung, die wiederum vom Klimaoptimum der Römerzeit abgelöst wurde. Alle diese Wechsel waren durch dramatische kulturelle und auch militärische Veränderungen begleitet, wie sie eindringlich von BEHRINGER (2008) geschildert wurden. Dies betraf auch das frühmittelalterliche Klima-Pessimum etwa vom 5. Jh. n. Chr. bis Mitte des 8. Jh., die Zeit der Völkerwanderung bis zum karolingischen Großreich. Es war eine Epoche stärkerer Kälteeinbrüche, verbunden mit Sturmkatastrophen, Überflutungen sowie kräftigen Gletschervorstößen. Missernten und Hungersnöte waren die Folgen. Erst mit der hochmittelalterlichen Warmphase, die bis 1300 anhielt, kehrten wieder angenehmere und der Wirtschaft zuträglichere Klimaverhältnisse zurück. Das war die Zeit, wo die Wikinger Island und Grönland besiedelten, der Getreideanbau in den nördlichen Ländern sich höhere Lagen eroberte und Weinberge in Norddeutschland und England angelegt wurden. Die günstigen wirtschaftlichen Verhältnisse waren auch die Grundlage für die Ausbreitung des romanischen Kirchenbaus und der frühen Gotik, von der großartigen Kathedrale bis zur kleinen Dorfkirche.

Damit war es vorbei mit der zu Beginn des 14. Jh. sehr abrupt beginnenden so genannten „Kleinen Eiszeit” (LAMB 1994: 214). Zwar fiel die Welttemperatur nur um ca. 1°, aber schon dies hatte sehr negative Folgen: lange und strenge Winter, Sturmfluten, Missernten und Hungersnöte sowie kräftige Gletschervorstöße bis zum Hochstand 1850. Dabei ist die „Kleine Eiszeit” sehr inhomogen mit abrupten Übergängen von kälteren zu wärmeren Phasen (PFISTER 1999) in wenigen Jahren bis Jahrzehnten.